Dr. Matti Hauer
– Rechtsanwalt und Dozent –
Rechtsanwalt Dr. Hauer ist seit 2017 als Rechtsanwalt tätig.
Er praktizierte zunächst für eine auf das Energie- und Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei (Brahms, Nebel & Kollegen). Im Jahr 2020 gründete er seine eigene Kanzlei. Im Jahr 2024 trat er mit dieser bei FHF-Rechtsanwälte & Notare als Partner ein.
Rechtsanwalt Dr. Hauer berät in allen Bereichen des Arbeitsrechts, in welchem er seit vielen Jahren unterrichtet, prüft und publiziert. Darüber hinaus bearbeitet er insbesondere auch Mandate, die rechtsgebietsübergreifende Kenntnisse verlangen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von gemeinwohlorientierten Projekten.
Rechtsanwalt Dr. Hauer ist zudem Strafverteidiger und betreut regelmäßig Strafverfahren vom Jugendstrafrecht bis hin zu komplexen Großverfahren im Wirtschaftsstrafrecht.
Rechtsanwalt Dr. Matti Hauer ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Beruflicher Werdegang
| seit 2024 | FHF Rechtsanwälte & Notare |
| 2020 – 2024 | Rechtsanwaltskanzlei Dr. Matti Hauer |
| Seit 2021 | Dozent für Arbeitsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |
| 2017 – 2020 | Rechtsanwalt bei Brahms Nebel & Kollegen |
| 2019 | Promotion an der Universität Passau mit einer fächerübergreifenden Arbeit über die europarechtlichen Einflüsse auf das nationale Arbeitskampfrecht; Betreuer: Prof. Dr. Frank Bayreuther. |
| 2019 | Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten |
| 2017 | Zulassung Rechtsanwaltskammer Berlin |
| 2014 – 2017 | Referendar beim Kammergericht Berlin mit Einsatz beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
| 2010 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin in der Zeit zwischen dem mit Prädikat abgeschlossenen Ersten und dem Zweiten Staatsexamen an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Frank Bayreuther (Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht), Prof. Dr. Martin Schwab (Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht) sowie Prof. Dr. Claudia Schubert (Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht). |
| Forschungsaufenthalte am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg, Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) in Trier, Labour Law Group an der University of Oslo, European Trade Union Institute (ETUI) in Brüssel, Institut für Zeitungsforschung in Dortmund; DGB-Bundesvorstand in Berlin, | |
| Mitautor im Praxisreport Arbeitsrecht – Rechtsportal „Juris“. Promotionsstipendium durch Begabtenförderungswerk. | |
| 2008 – 2009 | Büroleitung MdA Dr. Dirk Behrendt, im Abgeordnetenhaus Berlin |
| Studienstipendium durch Begabtenförderungswerk. | |
| 2003 – 2007 | Studium der Rechtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin |
| 2000 – 2004 | Magisterstudium Geschichte, Skandinavistik und Soziologie, Humboldt-Universität zu Berlin |
| 1999 – 2001 | Licht und Veranstaltungstechnik in Selbständigkeit |
| 1999 | Abitur Berlin |
Veröffentlichungen
- Entscheidungsbesprechung, – Bundesverfassungsgericht, Einstweilige Anordnung v. 29.12.2020 – 1 BvQ 165/20, u.a., AuR 2021, 274.
- „Der Arbeitskampf im nationalen und europäischen Recht. Eine Untersuchung über den Einfluss des europäischen Rechts auf eine aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Arbeitskampffreiheit am Beispiel des Tariferfordernisses“, Baden-Baden 2020.
- „Worauf man sich verlassen kann Garantiebedingungen von Solarstromspeichern unter der Lupe“, in: Photon – Das Solarstrom-Magazin 2/2018, S. 32ff.
- „Verständige Durchschnittsmenschen – Blendwirkung von Photovoltaikanlagen sind oft Gegenstand nachbarschaftlicher Streitigkeiten“, in: Photon – Das Solarstrom-Magazin 9/2018, S. 46 ff.
- „Nachbarhaftung – Erhöhtes Haftungsrisiko nach einem BGH-Urteil zur Nachbarhaftung“, in: Photon – Das Solarstrom-Magazin 3/2018, S. 44 ff.
- „EEG-konforme Strommessung in „bivalenten“ Speicheranlagen“ von Hauer/Brahms, in: Photon – Das Solarstrom-Magazin 2/2018, S. 46 ff.
- Macht im Zivilrecht. Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaflter, Stuttgart 2013, als Hrsg. mit Lena Rudkowski (u.a).
- Workers rights and economic freedoms: symphony or cacophony? A critical analysis from a German perspective, zusammen mit Andreas Bücker und Torsten Walter, in: Reconciling Fundamental Social Rights and Economic Freedoms after Viking, Laval and Rüffert, Baden-Baden 2011, S. 45-101.
- Die Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf die „Methodik“ des nationalen Arbeitskampfrechts in Deutschland, in: Europäische Methodik: Konvergenz und Diskrepanz europäischen und nationalen Privatrechts, Stuttgart 2010.
- Tagungsbericht: Reconciling Fundamental Social Rights and Economic Freedoms after Viking, Laval and Rüffert, RdA 2011, S. 317-319.
- Book Review: Labour Law, Fundamental Rights and Social Europe, edited by Mia Rönnma, Oxford 2011, in European Law Review.
Urteilsbesprechungen
- BVerfG, Einstweilige Anordnung v. 29.12.2020 – 1 BvQ 165/20, u.a., AuR 2021, 274.
- LArbG Frankfurt, Beschl. v. 08.09.2016, 5 TaBV 242/1 | jurisPR-ArbR 49/2016 Anm.
- ArbG Wesel, Urt. v. 23.08.2013 | 6 Ga 22/13 | jurisPR-ArbR 7/2014 Anm. 5.
- LArbG Hamm, Urt. v. 19.05.2011 | 8 Sa 2064/10 | jurisPR-ArbR 7/2012 Anm. 3.
- BAG, Urt. v. 30.10.2012 | 1 AZR 794/11 | jurisPR-ArbR 33/2013 Anm. 6.
- BAG, Urt. v. 17.07.2012 | 1 AZR 565/11 | jurisPR-ArbR 5/2013 Anm. 5.
- LArbG Berlin-Brandb., Beschl. v. 13.04.2011 | 7 Ta 804/11 | jurisPR-ArbR 30/2011 Anm. 5.
- ArbG Kiel, Beschl. v. 15.03.2011 | 5 Ga 2 a/11 | jurisPR-ArbR 39/2011 Anm. 3.
- LArbG Hamburg, Beschl. v. 23.12.2010 | 2 TaBV 3/10 | jurisPR-ArbR 19/2011 Anm. 1.
Vorträge
- „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – update“; Windenergietage, (Potsdam 2019)
- „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ Windenergietrage (Lützow 2018)
- „Macht im Zivilrecht“ Jahrestagung GjZ (Freien Universität Berlin 2012)
- „Tarifvertrag und Arbeitskampf im internationalen Konzern“ (Bundesarbeitsgericht, Erfurt 2009)
- “Die Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf die „Methodik“ des nationalen Arbeitskampfrechts“ (Jahrestagung der GjZ, Osnabrück 2009)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Im Vorstand und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler-GjZ e.V. (2010-2013)
- Sprecher der Promotionsstipendiaten der Hans-Böcklers-Stiftung in Berlin (2009-2012)
- Journalistische Tätigkeit für die Zeitschrift „Sprachrohr“ (2005-2007)
- Gutachter für die Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung (2004 – 2012)
- Seminare („Schneller lesen“; „Gesetzgebung“) für Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung (2006-2012).